Berichte

Frühlingsgefühle und musikalische Höhenflüge: Unser Frühjahrskonzert 2025

Was für ein schöner Auftakt in den Frühling! Unser Frühjahrskonzert bot nicht nur eine bunte Mischung an Musik, sondern auch die perfekte Bühne für den kulturellen Nachwuchs aus Filderstadt. Allen voran das Jugendblasorchester (JuBo), das den Abend mit Schwung eröffnete – unterstützt von fünf großartigen Nachwuchstalenten des Vororchesters, die trotz ihres jungen Alters den Saal ordentlich gerockt haben.

Von der Sternpolka über das emotionale Hallelujah bis hin zum beschwingten Holiday Cha Cha war der musikalische Mix vielseitig und mitreißend. Doch das absolute Highlight? Der spritzige Ausflug nach Funkytown und das energiegeladene Klezmer Far Chalil, bei dem Elias an der Posaune kurzerhand die Flötenstimme übernahm. Die Geschwindigkeit des jüdischen Tanzes? Ein Klacks für diese fünf Tausendsassa!

Nach diesem großartigen Einstieg war der ideale Boden für den Auftritt unseres Stammorchesters bereitet. Auch hier durften Nachwuchstalente glänzen – diesmal in Sachen Tanz! Drei Schülerinnen der Tanzschule Matt aus Sielmingen brachten das Publikum zum Staunen. Während Anastasia mit ihrer eleganten Interpretation des Glacier Express die Schweizer Bergwelt tänzerisch erlebbar machte, begeisterten Melina und Giuliana mit ihrem spritzigen Gardetanz zum Parademarsch 76 Trombones. Hier zauberte unser Posaunenregister aus vier Instrumenten ein Klangvolumen, das 76 Trombones (Posaunen) alle Ehre machte.

Die Reise ging weiter ins Musical-Genre mit dem dramatischen Tanz der Vampire und einem mitreißenden Lion King Medley. Bei der Road to El Paso folgte ein Westernritt voller Schwung, und schließlich führte das Medley Glenn Miller in Concert zurück in die goldene Ära der Big Bands. Unser Saxophonregister swingte sich hörbar begeistert in die Herzen des Publikums.

Mit dem Ramberg Marsch und der Gute-Abend-Polka als Zugabe klang der Abend mit traditioneller Blasmusik aus. Gemeinsam mit dem JuBo präsentierte der MVB zum Abschluss A Good Start – ein perfekter Schlusspunkt für einen rundum gelungenen Konzertabend.

Bericht Katja Kiessig

Bildautor: Tom Mager
Bildautor: Fabian Mutschler

Benefizkonzert 2024

 

Eine tolle Begegnung auf menschlicher und musikalischer Ebene

 

Mit großer Wiedersehensfreude durften wir unsere Musikerfreunde der Société Philharmonique de La Souterraine von Donnerstag, 9.5., bis Sonntag, 12.5., bei uns begrüßen. Letztes Jahr kam der Austausch mit unserer Partnerstadt La Souterraine endlich und zur Freude aller wieder in Gang, und nachdem wir dorthin reisen durften, stand dieses Jahr der Gegenbesuch unserer Musikerfreunde an. Besonders bemerkenswert ist die Gruppe von vier Musikern aus Frankreich, die mit dem Fahrrad angereist ist und die 800 km lange „Tour de Jumelage“ in sechs Etappen bewältigt hat. Es standen viele gemeinsame Aktivitäten auf dem Programm, darunter eine Theaterführung mit Picknick, der traditionelle Kameradschaftsabend und viele unterhaltsame Erlebnisse in den Gastfamilien, an die man noch lange gerne zurückdenken wird.

Allem voran stand natürlich das gemeinsame Musizieren. Es ist immer wieder inspirierend zu hören, wie die Orchester aus La Souterraine und Bernhausen ihre musikalischen Talente vereinen. Und so boten sie auch beim gemeinsamen Benefizkonzert am Freitagabend ein unvergessliches Konzerterlebnis mit einem musikalischen Feuerwerk aus Swing, Marsch, Blues, Morricone, Abba und Queen. Beide Orchester hatten das Programm in den Wochen zuvor separat einstudiert. Bei der Generalprobe am Freitagnachmittag wurde bereits deutlich, wie gut die beiden Orchester miteinander harmonieren – als hätten sie schon immer gemeinsam geprobt.

Besonders freuen wir uns auch über den Spendenerlös von 1.600 EUR. Er geht je zur Hälfte an den Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationsverband e.V. (wbrs) aus Stuttgart sowie an den Club de Plongée de La Souterraine, der Menschen mit Behinderungen das Tauchen ermöglicht. Dem wbrs konnten wir die Spende bereits am Samstag nach dem Konzert bei der traditionellen Arbeitssitzung der Städtepartnerschaft übergeben.

Am Sonntagmorgen hieß es dann wieder Abschied nehmen. Wir werden das „Savoir vivre“ unserer französischen Musikerfreunde vermissen. Bis zum Wiedersehen genießen wir die Erinnerung an die gemeinsame Zeit. À bientôt – bis bald wieder!

Bericht: Katja Kiessig

Unser Jubiläumskonzert

 

Fulminanter Auftakt ins 100jährige Jubiläum

Mit einem Konzert der Superlative starteten am 16. März 2024 im FILUM die Feierlichkeiten des MVB anlässlich seines 100jährigen Jubiläums. Die Musiker nahmen ihre Gäste mit auf eine musikalische Zeitreise durch die Konzertgeschichte des Vereins. Sie glich einer bunten Weltreise mit Abstechern in verschiedenste Musikgenres: Walzer, Blues, Marsch, Polka, dramatische Filmmusik sowie fantasievolle und heroisch erklingende konzertante Musikstücke boten ein gleicher-maßen abwechslungsreiches wie anspruchsvolles Programm. Auch die Gratulanten Falk-Udo Beck, Erster Bürgermeister, und Roger Losch, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Stuttgart/Filder, waren sich in ihren Ansprachen einig: 100 Jahre Musik und Ehrenamt verdienen höchsten Respekt und Anerkennung. Die Standing Ovations des Publikums bestätigten dies: Der Musikverein Bernhausen repräsentiert wichtige Werte wie Gemeinschaft, Zusammenhalt und kulturelle Bereicherung – damals im Gründungsjahr 1924 genauso wie heute.

Vielen Dank an ALLE, die zum Gelingen des Konzerts beigetragen haben! Mit der Jubiläumshocketse am 13. und 14. Juli und dem Weinfest am 26.10. mit Berthold Schick und seinen Allgäu 6 werden dieses Jahr noch weitere Highlights zum 100-jährigen Geburtstag folgen.

Bericht: Katja Kiessig

Böhmischer Abend 2023

 
 
VOLKSTÜMLICHE GAUDI BEIM MVB

Wenn die Musiker des MVB mit Karohemd, Lederkrachernen oder Dirndl auflaufen, ist volkstümlicher Abend angesagt! Bei Leberkäs oder einer rustikalen Vesperplatte genossen die Besucher auch dieses Jahr wieder einen leckeren Ohrenschmauß aus traditioneller Blasmusik – so standen zum Beispiel die Gablonzer Perlen, der Egerländer Musikantenmarsch, die Bodensee Polka und die Jubiläumsklänge auf dem Programm. Besondere Highlights waren die Löffelpolka, bei der Fritz Stäbler mit zwei einfachen Esslöffeln ein beeindruckendes Rhythmussolo darbot, sowie unsere Gesangsbeiträge von Johannes Egerer beim Böhmischen Traum und von Judith Bühler und Kevin Dahler im Duett bei den Musikstücken Auf der Vogelwiese und Bis bald auf Wiedersehen. Zum Ausklang des stimmungsvollen Abends boten wir dem begeisterten Publikum noch zwei Zugaben, dann hieß es tatsächlich „bis bald, auf Wiedersehen in einem Jahr“.

Bericht: Katja Kiessig

Nach oben scrollen